NU - Mammeloschn

##bild01##
 

ARIK BRAUER PUBLIZISTIKPREIS

Schwarz far di Ojgn - Schwarz vor den Augen

NU - Ausgabe Nr. 37 (3/2009)
Von Erwin Javor

Wie ich schon das letzte Mal in dieser Kolumne bemerkte, Jiddisch ist eine bildliche Sprache.

Stellen Sie sich jemanden vor, der sich plagt und plagt und trotzdem wirtschaftlich erfolglos bleibt, einen, der scheinbar ständig irgendetwas falsch macht, sich selbst im Weg steht und seinen Erfolg verhindert. Wenn sich zwei des Jiddischen mächtigen Freunde über ihn unterhalten würden, bedürfte es nicht so vieler Worte, um diesen Menschen zu erklären. Die lakonische Anmerkung „er tappt nebbach a Wand“ wäre völlig ausreichend. („Er tappt mit den Händen im Finstern an einer Wand entlang, weil er keine Lichtquelle findet, die ihm den Ausweg zeigt.“). Das funktioniert natürlich nur, wenn sie dabei die Schultern zucken, und zwar auf eine ganz bestimmte Art, meistens etwas träge nur eine der Schultern hebend, die Mundwinkel verächtlich nach unten richten, die Augen, wenn’s geht nur das linke, seufzend geschlossen halten, die Handflächen leicht mitleidig nach oben drehen und die Daumen etwa 45 Grad strecken und zwar ebenfalls nach oben. Alles klar?

Apropos finster: Wurde ein Jude überrascht, erschrocken oder schockiert, könnte es gut sein, dass er die Auswirkungen der Geschehnisse mitteilt, indem er sagt: „Es is mir geworn schwarz far di Ojgn!“ („Ich bin vor lauter Überraschung/Schreck/ Schock beinahe ohnmächtig geworden!“) Das sagt er natürlich auch nicht ohne passende Gestik, Mimik und Dramatik, womit auch jeder zufällig anwesende Taubstumme ebenfalls ausreichend informiert wäre.

Apropos noch finsterer: Kommt ein Schnorrer zum Baron Rothschild. „Helfen Sie mir! Ich habe sieben hungrige und unmündige Kinder, und zu meinem Unglück hat Gott mir auch noch mein Augenlicht genommen, ich bin blind.“ – Sagt Rothschild: „Wie kann ein gottesfürchtiger Mann so verantwortungslos sein, als Blinder sieben Kinder in die Welt zu setzen, die er nicht ernähren kann?“ – Darauf der Schnorrer: „Ech sej den wus ech tie??!“ („Na sehe ich denn was ich tue??!“)

VIDEOBegrüßung durch
Bundespräsident
Alexander van der Bellen


VIDEOHommage an Arik Brauer


VIDEOPreisverleihung (gesamt)


##bild02##
 

Meine Geschichte

Verwandte Seiten

nu51

nu50

nu49

nu48

nu47

nu46

nu45

nu44

nu43

nu42

nu41

nu40

nu39

nu38

nu37

nu36

 

 

VIDEOErwin Javor
im Interview mit
Dr. Danielle Spera


##bild03##
 

JAVOR CENTER

##ftxt03##
VIDEOEröffnung 2012


VIDEOPessach 2022


##bild04##
 

Buchpräsentation 2022

##ftxt04##
VIDEOIsrael.
Was geht mich das an?


##bild05##
 

Verleihung des Max und Trude Berger Preis im Jüdischen Museum Wien

##ftxt05##
VIDEOPreisverleihung


VIDEODankesrede


##bild06##
 

BRAUER HAGGADA

##ftxt06##
VIDEOBuchpräsentation
im JMW 2014


VIDEOAusstellungseröffnung
im JMW 2014


##bild07##
 

Jüdische Kulturwoche 2. September 2018

##ftxt07##
VIDEOCharles Lewinsky
und Erwin Javor